Lernen Sie uns kennen!
Fakten und Zahlen
- Rund 330 Mitarbeiter, 27 Auszubildende und 3 Studierende
- Hauptsitz: Leonberg
- Niederlassungen: Bad Waldsee, Heilbronn, Oberndorf am Neckar, Reutlingen
- Vertriebsgebiet: Mannheim
- Seit 2002 Mitglied der führenden Marktgemeinschaft des Elektrogroßhandels FEGIME


Mehr als nur Worte. Klare Ziele. Echter Nutzen.
Ein Leitbild eines Unternehmens ist eine schriftliche Darstellung der Unternehmensziele und -prinzipien für jeden Einzelnen, vom Mitarbeiter über die Führungskräfte bis hin zu unseren Auszubildenden und Studenten. Das oberste Ziel ist es, das Unternehmen erfolgreich am Markt zu positionieren und Granzow richtig vorbereitet in die Zukunft zu führen. Dieses Ziel soll durch Professionalität der Mitarbeiter und die Nähe zum Kunden erreicht werden.
Die Grundsätze – innovativ und aufgeschlossen, zuverlässig und menschlich, kompetent und qualifiziert – bilden das Fundament für den kollegialen Umgang bei der Abwicklung des Tagesgeschäftes. Die Berücksichtigung und Einhaltung dieser Grundsätze führt Granzow zu seinem Unternehmensziel.
Vision
Als lösungsorientierter Elektrogroßhändler in Baden-Württemberg sind wir im Kopf der Entscheider aus Handwerk und Industrie die Nummer 1.
Mission
Was uns unterscheidet, sind die Menschen bei Granzow und die Nähe zum Kunden. Durch professionelle Beschaffung, zuverlässige Logistik und kompetenten Vertrieb bestätigen wir das in uns gesetzte Vertrauen.
Firmengeschichte
Am 10. Mai 1920 legt Ernst Granzow den Grundstein für die Firma Ernst Granzow Elektro-Fachgroßhandel in der Reuchlinstraße in Stuttgart. Die ersten Firmenräume umfassen ca. 500 m². Mit Fleiß, Weitblick und fundiertem Fachwissen gelingt es ihm trotz widriger Wirtschaftslage das Unternehmen erfolgreich aufzubauen und einen exzellenten Ruf zu bekommen. Der Bereich Installationsmaterial gewinnt schnell an Bedeutung und so entwickelt sich die Firma Granzow rasch zum Vollsortimenter.1941
Werner Granzow, der Sohn von Ernst Granzow, übernimmt das Unternehmen und leitet es nun fortan weiter, in zweiter Generation.1967
Eröffnung der Niederlassung in Reutlingen mit einer Fläche von rund 1.000 m², um die Kunden täglich mit Sofortbedarf durch Abholung bzw. Zufuhr zu versorgen.1972
Für die mittlerweile 90 Mitarbeiter wird es am Stuttgarter Standort zu eng. Es folgt ein Umzug in größere Betriebsräume nach Leonberg. Dort steht den Mitarbeitern eine Fläche von 8.000 m² zur Verfügung.1974
Emmy Granzow, die Ehefrau von Werner Granzow, wird nach seinem Tod Teileigentümerin und führt das Unternehmen in seinem Sinne weiter.1977
Eröffnung der Niederlassung in Waldachtal bei Freudenstadt. Mit elf Mitarbeitern auf einer Fläche von rund 1.600 m².1984 bis 1986
Mit dem Kauf eines Nebengebäudes wird die Option zur weiteren Vergrößerung am Stammhaus Leonberg gesichert. Außerdem wurde das Leonberger Außenlager für die Lagerung von Kabeltrommeln erweitert.1987
Übernahme der Allgäuer Elektrizitätsgesellschaft Waldsee (AEW) in Bad Waldsee. Hier arbeiten 50 Mitarbeiter auf einer Fläche von rund 4.000 m².1988
Gründung der Abteilung „Lichttechnik“: Halogen- und Kompaktleuchtstofflampen läuten eine neue Ära in der Beleuchtungstechnik ein. Dank dieser neuen Leuchtmittel waren vollkommen andere Lichtlösungen in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden möglich.1990
Eröffnung der Niederlassung in Heilbronn mit sechs Mitarbeitern auf einer Fläche von 1.900 m².
Dank stetigem Wachstum muss das Stammhaus Leonberg erweitert werden. So entstehen zusätzliche Büroräume und LKW-Garagen. Die Fläche umfasst nun 9.000 m².1992 bis 1994
Aus der bereits bestehenden Abteilung „Kabeleinkauf“ ist die neue Abteilung „Datentechnik“ entstanden, die sich die Planung und Lieferung von Komponenten für strukturierte Datennetze und die ganzheitliche Betreuung von Projekten zur Aufgabe gemacht hat. Durch viele Außendiensteinsätze der Datentechnik wurde der Bedarf an Spezialisten für die Dienstleistung des Spleißens ersichtlich. Die Firma Granzow verfügt seitdem über eigenes Personal für Spleiß- und Messarbeiten für Glasfaserkabel, auch Lichtwellenleiter genannt.1995
Emmy Granzow wird Alleininhaberin der Firma Granzow und nimmt ihren Enkel Markus von Wallenrodt-Granzow als Gesellschafter auf.1996 bis 1998
Das Lager am Stammhaus Leonberg wird erweitert. Hochregale wurden eingebaut. So kann deutlich mehr Ware gelagert werden. Außerdem wird ein neues Wareneingangscenter geschaffen. Den Mitarbeitern steht nun eine Fläche von 11.000 m² zur Verfügung.2000
Umzug der Reutlinger Niederlassung in die Aspenhaustraße. Dort steht den 14 Mitarbeitern jetzt eine Fläche von 2.500 m² zur Verfügung.2002
Markus von Wallenrodt-Granzow wird neuer Eigentümer der Firma Granzow und Waldemar Bentel neuer Geschäftsführer. Im gleichen Jahr tritt die Firma Granzow der Fegime Deutschland bei, eine der führenden Marktgemeinschaften des Elektrogroßhandels. Dank diesem starken Partner können wir unseren Kunden noch mehr Produkte und Services anbieten.
Das Lager am Stammhaus in Leonberg wird mit einer zweistöckigen Kleinteileregalanlage erweitert. Die Fläche umfasst nun 12.000 m².2006
Einführung der Fegime-Verbandssoftware SHCware und des Onlineshops. Dadurch werden die Bestellprozesse für unsere Kunden deutlich vereinfacht.
In der Niederlassung Heilbronn wird der Thekenbereich erweitert, die Büroräume aufgestockt sowie ein Schulungsraum gebaut. Nun stehen rund 2.100 m² zur Verfügung.2009
Um auch in Zukunft den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, erwirbt die Firma in Leonberg eine zusätzliche Immobilie in der Hertichstr. 23.2010
Leonberg entwickelt sich immer mehr zum Zentrallager und wird dadurch auf den bis heute geltenden Stand von 15.000m² vergrößert. Ein weiterer Anbau dient nun vor allem der Lagerung von überbreiten Paletten aus dem Bereich Photovoltaik. Zusätzlich wird eine Rampe für LKWs mit 55 t gebaut.
Auf das Dach des Lagergebäudes Leonberg wird eine Photovoltaik-Anlage mit einer Größe von 30 kW gebaut, die pro Jahr etwa 29.000 kWh erzeugt.
Umzug der Niederlassung Schwarzwald von Waldachtal nach Oberndorf am Neckar. Der neue Standort bietet größere Lager- und Büroflächen. Dadurch konnte das Produktsortiment stark erweitert und die Niederlassung logistisch neu konzipiert werden.2011
Markterweiterung durch das Vertriebsgebiet Mannheim. Dort sind drei Mitarbeiter im Innen- und Außendienst für die Betreuung der Kunden in der „Metropolregion Rhein Neckar“ zuständig.2012
Gründung der Abteilung „Industrietechnik“. Dadurch war es nun möglich, die Industrieunternehmen in Baden-Württemberg professionell zu betreuen und gezielt anzugehen.
Die Niederlassung Bad Waldsee wird in den vergangenen Jahren mit einer Kabelhalle erweitert und das Lager vergrößert. Zudem wird ein neues Wareneingangsgebäude gebaut. Den Mitarbeitern steht jetzt eine Fläche von 6.000 m² zur Verfügung.2013
Modernisierung des Stammhauses Leonberg und Bau von weiteren Solaranlagen auf das Dach des Verwaltungsgebäudes. Diese Anlage hat eine Größe von 95 kW und erzeugt im Jahr etwa 92.500 kWh. Zusammen mit der bestehenden Anlage werden nun 121.500 kWh Strom erzeugt.
Umzug der Niederlassung Heilbronn in die Karl-Wüst-Straße. Hier arbeiten jetzt 25 Mitarbeiter. Die Lager- und Büroflächen betragen 3.100 m².2015
Einführung des neuen computergestützten Lagerlogistiksystems LFS zur mobilen Datenerfassung mit dem „Pick-by-Voice“-Verfahren (zu Deutsch: „Kommissionieren mit Stimme“) und hochmodernen MDE-Geräten.2016
Der eigene Fuhrpark wird aufgelöst und in Form eines Betriebsübergangs an die Spedition Fuchs übergeben, um bestehende Organisationsstrukturen zu optimieren und einen besseren Kundenservice zu bieten.2017
Markterweiterung der Filiale Bad Waldsee. Das Vertriebsgebiet und die LKW-Touren der Niederlassung Bad Waldsee werden um das Gebiet Vorarlberg/Österreich erweitert.
Das Lager in Reutlingen wird auf das Zentrallager in Leonberg umgestellt. Somit werden die Kunden von nun an direkt von Leonberg beliefert und der Kundenservice verbessert.2018
Verlagerung der Photovoltaik-Artikel in die Halle des neu erworbenen Gebäudes in der Hertichstr. 23 mit gleichzeitiger Gründung einer neuen Abteilung „Digitale Energien“ für zukunftsorientierte Systeme.
Umzug der Filiale Reutlingen in die Straße Am Heilbrunnen. Der neue Standort ist der veränderten Logistik angepasst. Nachdem die Kunden direkt von Leonberg aus beliefert werden, ist am Standort Reutlingen nur noch ein Abhollager notwendig.
Für einen besseren Kundenservice wird auch das Lager in Oberndorf auf das Zentrallager Leonberg umgestellt.2019
Das Stammhaus Leonberg erwirbt das benachbarte Grundstück in der Hertichstr. 25, um zusammen mit dem Gebäude in der Hertichstr. 23 eine Einheit bilden zu können. Die Zentrale in Leonberg erstreckt sich nun von der Hertichstr. 23 bis 27 und umfasst eine Fläche von rund 23.800 m². Die Fa. Granzow ist damit mit Lager und Büroflächen für die Zukunft bestens ausgestattet.2022
Pantaleone Clausi tritt die Nachfolge von Waldemar Bentel an und wird neuer Geschäftsführer der Firma Granzow.
Auch in Zukunft werden wir weiterhin durch Innovationen, Zuverlässigkeit
und Kompetenz ein starker Partner an der Seite unserer Kunden sein.
Die Spezialisierung unserer Mitarbeiter durch definierte Tätigkeitsfelder unterstützt nicht nur die Wirtschaftlichkeit unseres Unternehmens, sondern auch die Kompetenzen unserer Mitarbeiter. Hier erfahren Sie, welche Stärken und Fähigkeiten in den jeweiligen Funktionsbereichen gezielt eingesetzt werden können und welche Voraussetzungen dafür nötig sind.